Methode

Dorn 

Dorn Therapie

EMR Methodennummer 42 / ASCA Methodennummer 268

 

 Die Methode Dorn ist eine sanfte, manuelle Behandlungsmethode, die zum Einsatz kommt, um Wirbel- und Gelenkblockaden zu beheben. „Sanft“ bedeutet in diesem Fall, dass keine langen Hebel und keine Impulstechniken (Manipulationen) angewandt werden, sondern vor allem der konstante Druck der Hände / Daumen. Dies dient der Schmerzbehandlung und der Gesundheitsvorsorge sowie als Anleitung zur Selbsthilfe.

Die Dorn-Therapie dauert etwa 20-30 Minuten.

Ziel der Dorn-Therapie ist es, den Körper von unten nach oben zu begradigen. Da sich die Statik des Menschen als Zweibeiner von den Füssen als Basis über die Beine, das Becken und die Wirbelsäule bis zum Kopf aufbaut, wird in dieser Reihenfolge auch behandelt. Diese sogenannte „aufbauende Reihenfolge“ der Behandlung ist elementar. Eine komplett durchgeführte Dorn-Therapie schliesst so gut wie alle Gelenke des Körpers mit ein. Im mindesten aber die Sprunggelenke, Knie- und Hüftgelenke, das Becken und die Wirbelsäule.
Zum einen soll der Therapeut allfällige Differenzen der Beinlängen korrigieren. Und zum anderen soll er Wirbel, die sich nicht in ihrer normalen Position befinden, ohne massiven mechanischen Druck in die richtige Position zurückführen. Die Dorn-Therapie beruht auf der Annahme, dass schon leicht Dysfunktionale („verdrehte“) Wirbel zu chronischen Schmerzen führen, vor allem im Rücken- und im Gesässbereich.
Der Therapeut arbeitet nur mit seinen Händen. „Blockierte“ Wirbel bringt er oftmals mit einem Daumendruck in die richtige Position zurück. Dabei muss der Patient durch bestimmte Bewegungen mithelfen. Dessen Mitarbeit spielt bei der Dorn-Therapie ohnehin eine grosse Rolle. So gehören zur Therapie auch Selbsthilfe-Übungen, die der Patient zu Hause über einen gewissen Zeitraum täglich durchführen muss. Denn Selbsthilfe ist die beste und günstigste Hilfe und stärkt zudem die Selbstheilung und Selbstwirksamkeit immens. Hierbei hilft die 3er-Regel: Max. 3 Selbsthilfeübungen über min. 3Wochen, 3mal täglich je 3Wiederholungen. Es hat sich bewährt, diese Übungen nach jeder längeren statischen Position (Autofahren, PC-Arbeit, Schule, Schlaf) und nach jeder Dehnsituation (Yoga, Muskeldehnungen vor-/nach dem Sport, Überschlagenen Bienen etc.) für die jeweilige Problemregion 1x3Wiederholungen als Routine einzuführen. Dies auch Lebenslang. Da es so schnell und überall so gut wie immer ohne Hilfsmittel durchgeführt werden kann ist die Akzeptanz sehr hoch und somit deren Wirkung nochmals viel höher. 

Die Meridiane der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und die Erfahrung der Dorn-Therapie ergänzen sich in idealer Weise zur umfassenden Ursachenfindung bei Schmerz- bzw. Problemzonen und werden in die Behandlung mit einbezogen.

Die Methode Dorn kann ebenfalls wunderbar mit der Golgi Tendorezeptor Schmerztherapie® (GST®) kombiniert werden um erst grundlegende und meist schmerzerzeugende Spannungen effizient abzubauen und somit das korrigieren der Gelenke zu erleichtern. Dadurch bleibt die Korrektur auch nachhaltiger.

Aus der sanften und ganzheitlichen manuellen Methode nach Dieter Dorn und der Bandscheiben Massage nach Rudolf Breuss entsteht eine wunderbar harmonisierende Therapie. Können aber sehr gut auch separat angewendet werden.

Für beide Elemente zusammen wird min. 1 Stunde Therapie geplant besser 1,5 Stunden inkl. Nachruhen

Die Breuss-Massage kann sowohl bei stärkeren Verspannungen vorbereitend vor der Dorn-Therapie aber auch im Anschluss daran zum entspannenden Abschluss angewendet werden.

Mit dieser effizienten Technik lassen sich Verspannungen durch körpereigenen Magnetismus lösen, der besonders bei Rücken- und Bandscheibenproblemen erfolgreich eingesetzt wird. Dabei wird auch die psychosomatische Ebene mit einbezogen.

Rudolf Breuss ursprünglich Elektriker ging davon aus, dass Verspannungen der Rücken- und Nackenmuskulatur und der „Austrocknung“ (Dehydration) der Bandscheiben oft zu Schmerzen im Kreuz-, Lenden- oder Brustwirbelbereich führen.

Diese können durch Streckende-/Dehnende Massagegriffe der Wirbelsäule und des Kreuzbeins sowie das Magnetisieren bzw. (Re-) Aktivieren des körpereigenen Magnetismus behoben werden und zu einer besseren Bandscheiben Ernährung / Hydrierung führen.

Die Breussmassage dauert etwa 30-60 Minuten.

Preise

20Min. CHF 50.00

30Min. CHF 70.00

45Min. CHF 100.00

60Min. CHF 150.00

Dies sind Selbstzahlerpreisangaben. Auf der Rechnung für die Zusatzversicherung kann diese wegen des Taxpunktschlüssels etwas variieren.

w

Kontaktieren Sie uns

Wir bieten unseren Service in Laupen an.